Willkommen bei der Stadtforschung am Karlsruher Institut für Technologie
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten, in Deutschland sogar mehr als 75%, und dieser Anteil nimmt stetig zu. Städte stehen im 21. Jahrhundert angesichts von Klimawandel und Umweltbelastungen, Energie- und Ressourcenverknappung, demographischen und ökonomischen Veränderungen, neuen Arbeits-und Lebensformen, Mobilitätswandel, Vernetzung von Infrastrukturen und Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig sind Städte Orte des Wandels und der Gestaltung unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und der Nutzung technischer und gesellschaftlicher Innovationen.
Das KIT trägt zur Erforschung, Entwicklung und Planung der Stadt der Zukunft in allen wesentlichen Aspekten bei. Mit einer einzigartigen Kombination von natur- und ingenieurwissenschaftlicher mit sozial- und geisteswissenschaftlicher sowie planender und gestaltender Expertise werden mit einem ganzheitlichen Ansatz alle Funktions- und Lebensbereiche einer Stadt untersucht.
Das KIT stellt damit Orientierungs- und Handlungswissen für gesellschaftliche Akteure und Entscheidungsträger auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zur Verfügung.
Weitere Informationen zur KIT-Stadtforschung auf der Website des KIT zum Wissenschaftsjahr 2015: Zukunftsstadt.

Klimafreundliche Städte spielen eine Schlüsselrolle in der Vermeidung und Anpassung zum Klimawandel. Joachim Fallmann und Stefan Emeis beleuchten in ihrem Beitrag die Umsetzung städtischer Klimastudien in stadtplanerisches Handeln kritisch aus meteorologischer Sicht. Um den Transfer zu geänderten architektonischen Entwürfen in der Zukunft zu unterstützen, stellen sie einen Katalog möglicher Maßnahmen auf, auf dessen Basis Stadtplaner und Entscheider die Entwicklung „smarter“ Städte überdenken können.
Artikel in der Zeitschrift Development in the Built Environment
Veranstaltung zum Thema „Smart Cities“ im DFG-Büro Nordamerika. KIT-Wissenschaftler Dr. Sadeeb Simon Ottenburger präsentiert Thema Resilienz intelligenter Stromnetze.
mehr
Interdisziplinäre Untersuchung identifiziert neuronale Korrelate – Potenzial zur Prävention psychischer Erkrankungen – Veröffentlichung in Nature Neuroscience, link
mehr
2. bis 4. April 2019
Karlsruhe
Is this the real world?
Perfect Smart Cities vs. Real Emotional Cities
24th International Conference on Urban Planning
and Regional Development in the Information Society
GeoMultimedia 2019

Projekt Urban Emotions macht Stressempfinden von Fußgängern und Fahrradfahrern messbar / Verknüpfung von Körperreaktion und Positionsdaten gibt Aufschluss über Raumwahrnehmung
mehr
Forscher aus Karlsruhe und Ottawa leiten ein internationales Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Nutzerverhalten und der energetischen Performance von Gebäuden
mehr
Onlinedossier zur Entwicklung von Megastädten, Stadtklima & Lebensqualität, Frage nach den Ressourcen und drohenden Naturgefahren.
mehr
Jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr, Wiederholungen: Samstag (12h), Montag (18h) und Donnerstag (21h).
In der ersten Folge sprechen der Karlsruher Bürgermeister Stapf und Frau Dederer, stellvertretender Leiterin des Stadtplanungsamtes, über Themen wie Grünflächen, Bürgerbeteiligung und Anpassung an den Klimawandel.
zum PodcastForscher des KIT präsentieren selbsttragende Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus in der Schau „Beyond Mining – Urban Growth“ bei der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism.
mehr
Donnerstag, 20.07.2017 um 20:00 Uhr im Kurhaus Trifels, Annweiler
mehr
Das Projekt Smart Air Quality Network strebt die Entwicklung eines intelligenten, reproduzierbaren Messnetzwerkes in der Modellregion Augsburg an. Hier sollen alle derzeit verfügbaren Aerosol- (und zukünftig auch Gas-) Messdaten sowie auch Daten der Meteorologie mittels bestehender Technologien erfasst werden.
mehr
organisiert von der KIT Graduate School for Climate and Environment (GRACE) und dem KIT Stadforschungsteam
mehr
Beitrag mit Interviews zur Stadtforschung im Forschungsmagazin "Helmholtz Perspektiven" der Helmholtz-Gemeinschaft, Ausgabe Sommer 2017
mehr
KIT-Stadtforscher im Gespräch im Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Folge 8: Lokal, global, nicht egal.

Das Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren wird in Karlsruhe unter Beteiligung des KIT aufgebaut.
mehr
KIT ist an zwei Modulen der BMBF-Fördermaßnahme zur Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells beteiligt.
mehr
Erste Ergebnisse der „Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie“.
mehr
Helmholtz-Gemeinschaft und KIT starten den Innovations-Hub „Prävention im Bauwesen“.
mehr